SRF
Das Schwere Rüstfahrzeug (Rüst) ist unser dienstältestes Fahrzeug und unterstützt uns bei technischen Einsätzen jeder Art mit seinen Werkzeugen, Geräten und seinem Kran maßgeblich.
Bei Verkehrsunfällen ermöglicht der hydraulische Rettungssatz (Schere und Spreizer) die Befreiung eingeklemmter Personen aus verformten Autos. Der Kran wird eingesetzt, um Fahrzeuge zu bergen oder aus misslichen Situationen zu befreien, sowie Menschen mithilfe der Korbschleiftrage aus Höhen und Tiefen zu retten. Die umfassende Beladung des SRFs ermöglicht uns als Feuerwehr ein effizientes Arbeiten bei technischen Einsätzen.
Funkrufname: | Rüst Leobendorf |
Fahrgestell: | ÖAF 17.272, 4×4 |
Aufbau: | Fa. Lohr |
Baujahr: | 1994 |
Mannschaft: | 1:2 |
Ausrüstung: | Heckkran (Fa. Palfinger PK90) Kranseilwinde (1,2 t) Hebekreuz Seilwinde (5,0 t) Einbaugenerator 20 kVA Lichtmast Schiebeleiter 8m Hydraulisches Rettungsgerät Be- und Entlüftungsgerät Korbschleiftrage und Schaufeltrage 2 Stk Unterwasserpumpen (1x 1500l/min + 1x 1300l/min) Pölzmaterial (4x Deckenstützen, 2x Künettenstützen, Unterbaumaterial, DOKA Platten) 2 Stk Motorkettensäge 4 Stk Hebekissen 4 Stk Rangierroller Zug- und Hebemittel (Rundschlingen und Ketten) Hebebänder |
Technische Details: | Motorleistung: 200 kW (272PS) Drehmoment: / Getriebe: 8 Gang Doppel H Schaltgetriebe mit Untersetzungsgetriebe mit 3 Differentialsperren Radstand: 3650 mm Höchstzulässige Gesamtmasse: 17,0 t Wattiefe: 800mm |