T1-Verkehrsunfall im Ortsgebiet
Am 13. September wurde die FF Leobendorf um 3:39 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit 2 PKW alarmiert. Unsere Aufgabe bestand darin, beide Fahrzeuge zu bergen und ausgelaufene Flüssigkeiten zu binden.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Tobias Weigl contributed 545 entries already.
Am 13. September wurde die FF Leobendorf um 3:39 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit 2 PKW alarmiert. Unsere Aufgabe bestand darin, beide Fahrzeuge zu bergen und ausgelaufene Flüssigkeiten zu binden.
Am 2. September wurde die FF Leobendorf um 9:53 Uhr zu einem Tus-Alarm nach Oberrohrbach alarmiert. Es handelte sich um einen Fehlalarm und wir konnten wieder einrücken.
Am letzten Ferienwochenende fand gemeinsam mit der Jugendgruppe wieder unser gemeinsames Wochenende statt. Neben spannenden „Einsätzen“ wie einem Brand bei der OMV-Station oder das abseilen in den Burggraben besuchten wir auch die Berufsfeuerwehr in Floridsdorf.
Am 14. September findet unser Sicherheitstag statt. Nähere Informationen lt. Flyer.
Am 28. August wurde die Feuerwehr Leobendorf um 11:35 Uhr zu einer Person in Notlage (T2) bei einer ortsansässigen Firma alarmiert. Zusätzlich mit der Alarmierung bekamen wir die Info, dass eine Person in einen Stromkreis gekommen war. Gemeinsam mit der Feuerwehr Unterrohrbach, dem Rettungsdienst und der Exekutive fuhren wir die Einsatzstelle an. Bei unserem Eintreffen […]
Die Feuerwehr Leobendorf wurde am 3. August um 0:40 Uhr zu einer Fahrzeugbergung ins Ortsgebiet alarmiert. Ein PKW kollidierte aus unbekanntem Grund mit einer Gartenmauer. Wir stellten das Fahrzeug gesichert am Fahrbahnrand ab, klemmten die Batterie ab und reinigten die Straße und den Gehsteig.
Am 1. Juli wurde die Feuerwehr Leobendorf kurz nach dem TUS-Alarm (um 18:15 Uhr) zum nächsten Einsatz alarmiert. Ein besorgter Hausbewohner bemerkte, dass vom angrenzenden Acker Wassermassen auf sein Grundstück flossen. Bei unserm Eintreffen gab es für die FF Leobendorf keine weitere Tätigkeit zu tun.
Am 1. Juli wurde die Feuerwehr Leobendorf um 18:15 Uhr zu einem TUS-Alarm alarmiert. Aufgrund der durchziehenden Gewitterfront wurde eine Lichtkuppel aufgerissen, dadurch kam es zu einem Wassereintritt und ein Brandmelder schlug Alarm. Wir sicherten die Lichtkuppel provisorisch und fuhren dann die zweite Einsatzadresse an (siehe nächster Einsatzbericht).
Beim Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb 2019 in Traisen waren wir mit einer Gruppe der FF Leobendorf vertreten.
Gemeinsam mit der Feuerwehrjugendgruppe aus Oberrohrbach konnten unsere Youngsters bei der Veranstaltung in Stetteldorf am Wagram den tollen dritten Platz in Silber erreichen! Wir gratulieren herzlich dem gemeinsamen Team unserer Marktgemeinde!
Die Feuerwehr Leobendorf wurde am 17. Juni um 23:04 Uhr zu einer Fahrzeugbergung im Ortsgebiet auf die L31 alarmiert. Aus unbekannter Ursache stand ein PKW so unglücklich auf einem Parkplatz dass er die Straße halbseitig blockierte. Mittels Wagenheber und Rangierroller entfernten wir das Fahrzeug von der Straße und stellten dies gesichert ab.
Am 8. Juni fand der Abschnittsfeuerwehr-Leistungsbewerb 2019 des Abschnittes Korneuburg in Mollmannsdorf statt. Die FF Leobendorf war mit einer Wettkampfgruppe vertreten.
Am 3. Juni wurde die Feuerwehr Leobendorf um 18:19 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit 2 PKW auf die Bundesstraße 3 – Höhe Chroma Pharma alarmiert. Wir entfernten 1 PKW von der Straße, reinigten diese und konnten danach wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am 1. Juni fand der Abschnittsfeuerwehr-Leistungsbewerb 2019 des Abschnittes Stockerau in Schmida statt. Die FF Leobendorf war mit einer Wettkampfgruppe vertreten.
Am 23. Mai wurde die Feuerwehr Leobendorf um 11:00 Uhr telefonisch zu einem Einsatz im Ortsgebiet alarmiert. Aufgrund der starken Regenfälle mussten wir mittels Unterwasserpumpe einen Sickerschacht entleeren, damit keine weitere Gefährdung davon ausging.
ATS 4 = Atemschutz Ausbildung der Stufe 4 (gasbefeuertes Echtfeuer) Text der FF Oberrohrbach: Vergangenes Wochenende trafen sich insgesamt 25 Mitglieder der Wehren aus Oberrohrbach, Leobendorf, Unterrohrbach und Tresdorf zur gemeinsamen Atemschutzausbildung. Nach penibler Ausarbeitung war am vergangen Freitag Startschuss rund um das Feuerwehrhaus in Leobendorf. An diesem Tag wurden im Stationsbetrieb grundlegende Techniken in […]
Am 13. Mai wurde die Feuerwehr Leobendorf um 15:00 Uhr telefonisch zu einem Einsatz im Ortsgebiet alarmiert. Aufgrund der starken Regenfälle mussten wir mittels Unterwasserpumpe einen Sickerschacht entleeren, damit keine weitere Gefährdung davon ausging.
Am 11. Mai wurde die Feuerwehr Leobendorf um 21:23 Uhr zu einem Sturmschaden ins Ortsgebiet alarmiert. Aufgrund der durchziehenden Sturmfront stürzte eine lose Gibelmauer auf die Straße und den Gehsteig. Wir entfernten das Material und übergaben im Anschluss die Einsatzstelle an die Exekutive und den Hausbesitzer.
Am 11.Mai fand die traditionelle Florianimesse in Oberrohrbach statt. Allerdings war es für die FF Leobendorf eine etwas andere „Ausrückung“ wie sonst. Aufgrund eines Großbrandes in Wien, wo die Berufsfeuerwehr mit unzähligen eigenen Kräften gebunden war, wurde der „Alarmplan Wien“ ausgerufen.Das bedeutet, dass Freiwillige Feuerwehren aus NÖ nach Wien fahren um dort gewisse Hauptfeuerwachen der […]
Die Feuerwehr Leobendorf freut es besonders, dass bei der Florainimesse wieder einige Mitglieder der Feuerwehrjugend angelobt werden konnten. Nur durch unsere Feuerwehrjugend können wir auch in Zukunft für unsere Bevölkerung – Im Ernstfall da sein.
Am 3. Mai wurde die Feuerwehr Leobendorf um 4:38 Uhr zu einem B3-Wohnhausbrand nach Oberrohrbach alarmiert. Wir unterstützten die örtlichen Einsatzkräfte über viele Stunden hinweg bei den Löscharbeiten. Erst in den Mittagsstunden konnten wir abrücken, dann begannen die Aufräumarbeiten die auch einige Zeit in Anspruch nahmen. FF Leobendorf FF Oberrohrbach FF Unterrohrbach FF Tresdorf FF […]
Die Feuerwehr Leobendorf wurde am 30. April um 19:49 Uhr zu einem Sturmschaden auf der Straße Richtung Burg Kreuzenstein alarmiert. Vor Ort konnte ein abgebrochener Ast vorgefunden werden, der die Straße blockierte. Mittels Motorkettensäge räumten wir die Straße. Im Anschluss an die wiederhergestellte Einsatzbereitschaft konnten wir wieder zum traditionellen Maibaumaufstellen zurückkehren.
Am 29. April wurde die Feuerwehr Leobendorf um 06:54 Uhr zu einem TUS-Alarm alarmiert. Nach der Erkundung konnte festgestellt werden, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelt und wir konnten wieder einrücken.
Die Feuerwehr Leobendorf wurde am 26. April um 21:00 Uhr zu einem Sturmschaden ins Ortsgebiet alarmiert. Aufgrund des Sturms stürzte ein Bauzaun auf einen Gasverteilerkasten, der angeforderte EVN Stördienst unternahm Messungen. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und konnten danach wieder einrücken.
Am 09. April wurde die Feuerwehr Leobendorf um 10:25 Uhr zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Durch ein unglückliches Fahrmanöver kam ein PKW mit der Vorderachse in einem Entwässerungsgraben zu stehen und konnte diesen selbständig nicht mehr verlassen. Mittels Hebekreuz und Kran des Schweren Rüstfahrzeug’s befreiten wir das Fahrzeug.
Im April fand bei der Feuerwehr Ernstbrunn der jährliche Wissenstest statt.Wir gratulieren allen Kindern und Jugendlichen zu den erbrachten Leistungen!
Am 02. April wurde die Feuerwehr Leobendorf um 11:31 Uhr zu einem TUS-Alarm alarmiert. Nach der Erkundung konnte festgestellt werden, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelt und wir konnten wieder einrücken.
Nach langer Vorbereitung konnten alle Jugendlichen ihre neuen Dienstgrade mit stolz übernehmen.
Am 15. März wurde die Feuerwehr Leobendorf um 10:43 Uhr zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Durch ein unglückliches Fahrmanöver kam ein PKW mit der Vorderachse in einem Entwässerungsgraben zu stehen und konnte diesen selbständig nicht mehr verlassen. Mittels Hebekreuz und Kran des Schweren Rüstfahrzeug’s befreiten wir das Fahrzeug.
Am 10. März wurde die Feuerwehr Leobendorf um 16:15 Uhr gemeinsam mit der FF Tresdorf zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person (T2) auf die Bundesstraße 3 alarmiert. Ein PKW kam aus unbekanntem Grund von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum, der Fahrer wurde dabei im Fahrzeug eingeklemmt. In enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst […]
Am 04. März wurde die Feuerwehr Leobendorf um 15:25 Uhr zu einem brennenden Mistkübel ins Erholungsgebiet alarmiert. Rasch konnte das Feuer gelöscht werden und wir konnten wieder einrücken.
Am 21. Februar fand eine Übung statt, dabei wurden sämtliche Geräte für den Technischen Einsatz näher beübt.
Am 29. Jänner wurde die Feuerwehr Leobendorf um 13:24 Uhr zu einem TUS-Alarm alarmiert. Nach der Erkundung konnte festgestellt werden, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelt und wir konnten wieder einrücken.
Am 24. Jänner wurde die Feuerwehr Leobendorf um 12:39 Uhr zu einem TUS-Alarm alarmiert. Nach der Erkundung konnte festgestellt werden, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelt und wir konnten wieder einrücken.
Die Feuerwehr Leobendorf wurde am 7. Jänner um 0:24 Uhr zur Unterstützung der Rettung alarmiert. Gemeinsam mit dem Rettungsdienst konnten wir den Patienten zum Rettungsauto bringen.
Am 03. Jänner wurde die Feuerwehr Leobendorf um 15:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit 2 PKW alarmiert. Vermutlich aufgrund der winterlichen Fahrbahnverhältnisse stießen die 2 Fahrzeuge zusammen, wir stellten beide auf einem Parkplatz gesichert ab. Die Polizei kümmerte sich um die Unfallaufnahme und die Rettung kümmerte sich um die Verletzten.
Auch heuer lädt die Freiwillige Feuerwehr Leobendorf wieder zur Friedenslichtaktion in das Feuerwehrhaus ein. Zwischen 9:00 und 14:00 Uhr können Sie sich das heilige Licht bei uns holen, nebenbei gibt es noch Punsch und kleine Köstlichkeiten.Ihre Spende kommt der Feuerwehrjugend zugute.
Im Herbst befasste sich die Feuerwehrjugend mit den Technischen Geräten bei der Feuerwehr. Dabei wurde unteranderem das Fingerspitzengefühl unserer Feuerwehrjugend beim Hydraulischen Rettungsgerät getestet.
Wie jedes Jahr findet am letzten Ferienwochenende unser Jugendwochenende statt. Neben besonderen Ausflügen werden die Jugendlichen dabei zu eigenen „Einsätzen“ alarmiert und müssen diese abarbeiten.
Am Samstag, 15. September findet von 10-14 Uhr die Feuerlöscher-Überprüfung statt.
Von 5. – 8. Juli 2018 fand das Feuerwehrjugendlandeslager in St. Aegyd/Neuwalde statt. Unsere Jugendlichen konnten spitzen Leistungen sowohl im Einzelbewerb als auch im Gruppenbewerb einfahren. Außerdem kamen Spiel und Spaß nicht zu kurz an diesen Tagen.
Beim Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb 2018 in Gastern nahm 1 Bewerbsgruppe der FF Leobendorf erfolgreich teil.
Im Rahmen des Workshops trafen sich 13 Ausbilder des Feuerwehr Unterabschnitts Leobendorf (bestehend aus den Feuerwehren Leobendorf, Oberrohrbach, Tresdorf und Unterrohrbach). Ziel war es, die Zusammenarbeit der Feuerwehren im Unterabschnitt im Rahmen der Ausbildung zu festigen und Erfahrungen auszutauschen. Neben einer Einschulung in alle Möglichkeiten zur Beschaffung von Ausbildungsmaterialien und Informationen, wurde speziell die Ausbildung […]
Am 02. März hatten wir die Möglichkeit gemeinsam mit der Tauchdienstgruppe-OST (stationiert in Korneuburg) eine Übung zum Thema „Eisrettung“ abzuhalten. Aufgrund des eisigen Wetters der vergangenen Wochen waren viele Gewässer zugefrorenen (dadurch steigt auch die Gefahr mit so einem Einsatz konfrontiert zu werden), bei einer örtlichen Schottergruppe hielten wir unsere Übung ab. Danke an die […]
Beim Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb 2017 in St.Pölten nahm 1 Bewerbsgruppe der FF Leobendorf in Silber und 1 Bewerbsgruppe in Bronze erfolgreich teil.